web apps vs. native apps
NATIVE APPS
Native Apps sind speziell entwickelte Applikationen, die nur auf einem bestimmten Endgeräte-Typ und dessen Betriebssystem lauffähig sind. Möchte man den Funktionsumfang auf anderen Endgeräten oder Plattformen anbieten, muss eine weitere, angepasste Applikation programmiert werden. Dadurch sind native Apps sehr zeit- und kostenaufwändig.
Anwendungsbereiche
- bei einer App, die in irgendeiner Weise auf die Gerätehardware eines mobilen Endgerätes zugreifen soll, wie zum Beispiel ortsabhängige Dienste
- bei Spielen oder Apps mit Gyroskop oder 3D-Anwendung
- bei Apps mit aufwändigen Grafiken oder komplexen rechenintensiven Inhalten
WEB APPS
Web Apps sind Applikationen, bei denen im Zuge der Nutzung alle oder nur bestimmte Teile der Applikation aus dem Web geladen werden. Die Anwendung kann gewöhnlicherweise auf allen Web-fähigen Endgeräten ausgeführt werden.
Anwendungsbereiche
- wenn bereits eine hochwertige Webseite oder ein Onlineshop besteht, die kostengünstig und langfristig unkompliziert für mobile Endgeräte zugänglich gemacht werden soll
- bei Produktpräsentationen über einen kurzen oder langen Zeitraum
- bei Apps, die aktuelle Informationen über Unternehmen, Produkte, Events oder Ähnliches schnell und unkompliziert für ein breites Publikum zugänglich machen sollen
WELCHE APP EIGNET SICH FÜR SIE?
Ob eine native App oder eine webbasierte App eingesetzt werden soll, ist eine schwierige Entscheidung, die von vielen Faktoren abhängt. Grundlegend sollte man die Vor- bzw. Nachteile, die die jeweilige App bietet, sorgfältig abwägen und die Entscheidung auch davon abhängig machen, welche Ziele mit der App erreichet werden oder welchen Nutzen die App für das Unternehmen haben soll. Auch die Zielgruppe, die sie mit der App erreichen wollen spielt dabei eine sehr wichtige Rolle.
Wenn Ihre Zielgruppen vornehmlich aus Smartphone-Nutzern bestehen und Sie eine konkrete Anwendung (z.B. ein Spiel, ein bestimmtes Produkt, allgemeine Informationen...) anbieten möchten, ist eine native App die erste Wahl. Wenn das Zielpublikum eher zu einem geringen Anteil aus Smartphone-Nutzern besteht bzw. Sie die App unabhängig vom Gerätetyp anbieten möchten und eine Reihe von nicht näher spezifizierten Anwendungen und Funktionalitäten (z.B. den Internetauftritt, einen Onlineshop...) mobil bereitstellen wollen, kommt für Sie eher eine Web-App in Frage.
Vor- und Nachteile der App-Varianten
Web Apps | native Apps | |
Kompatibilität | eine Programmierung für alle Betriebssysteme und alle Endgerätplattformen ausreichend | muss für jedes Betriebssystem und jede Endgerätplattform neu programmiert werden |
Aktualisierung | Inhaltspflege ist sehr leicht und unkompliziert (TYPO3) | Inhaltspflege sehr aufwändig (Back-End Tools) |
Hardware-Zugriff | Zugriff auf Gerätehardware und Telefonfunktionen wie GPS, Gyroskops, Adressbücher, Bluetooth oder aufwändige Grafiken noch nicht möglich | Zugriff auf Gerätehardware und alle Telefonfunktionen können problemlos genutzt werden |
Erstellungskosten | kostengünstig durch geringen Aufwand, Aktualisierung eigenhändig möglich | sehr kostenintensiv durch mehrmalige Programmierung und Aktualisierung |
SEM-Möglichkeiten | werden von Suchmaschinen im Web gefunden | werden bei Suchmaschinen nicht angezeigt |
Datensicherung | wichtige Daten gehen auf Dauer verloren | Daten werden dauerhaft auf dem Smartphone gespeichert |
Veröffentlichung | können schnell veröffentlicht werden | durchlaufen meist einen langen Prozess der Bestätigung und Prüfung bis sie veröffentlicht werden können (vorwiegend bei Apple) |
Vertrieb | Vertrieb nicht über Appstores oder Google Play möglich | Vertrieb sehr einfach über Appstores oder Google Play möglich, es fallen aber 30% Betreiber-Provision an |
Nutzungsbedingungen | können nur bis zu einem gewissen Grad offline genutzt werden, ansonsten ist eine Internetverbindung notwendig | unabhängig von Netzwerkverbindungen nutzbar |
Die Zukunft gehört den Web-Apps
Zwar bieten native Apps auch heutzutage noch Funktionen, die bei Web-Apps momentan nicht möglich sind (z.B. Bluetooth, Grafiken, Push Notifications, Vollbilddarstellung...), aber schon bald wird auch diese Lücke geschlossen sein. Web-Apps stehen der nativen Alternative in fast nichts mehr nach und haben sie in komplexeren und kontextabhängigen Aufgaben sogar bereits überholt. Durch die finanziellen Ersparnisse die Unternehmen durch die wesentlich günstigere Webvariante erzielen können, wird dieser Trend sich weiterhin deutlich ausbauen.
Für welche Variante man sich auch entscheidet, letztendlich sollte die Nutzerzufriedenheit im Vordergrund stehen - egal ob Web App oder native App.