In der heutigen digitalen Ära nimmt die öffentliche Verwaltung eine zentrale Rolle bei der Bereitstellung von Informationen und Dienstleistungen in verschiedenen Städten, Kreisen und Ländern ein. Mit der fortschreitenden Digitalisierung haben Behörden in beispielsweise Gemeinden und Kommunen die Aufgabe, ihre Angebote effizient, barrierefrei und benutzerfreundlich zu gestalten.
Der Government Site Builder (GSB) hat sich als Schlüsselkomponente zur Erreichung dieser Ziele etabliert, insbesondere in seiner neuesten Version 11, die auf dem leistungsstarken Open-Source-CMS TYPO3 basiert. Diese strategische Entscheidung markiert einen technologischen Wandel von einem objektbasierten CMS hin zum seitenbasierten TYPO3 CMS.
Dieser Artikel beleuchtet die Vorteile, Anforderungen und Implementierung von TYPO3 im öffentlichen Sektor.
Der Government Site Builder (GSB) ist ein maßgeschneidertes Content-Management-System (CMS), das speziell für den Einsatz in der deutschen Bundesverwaltung entwickelt wurde.
Seit seiner Einführung, in der ersten Juniwoche 2024, unterstützt der GSB die Erstellung und Verwaltung von Webseiten für verschiedene Behörden und öffentliche Einrichtungen in Städten, Kreisen und Ländern in Deutschland. Er ermöglicht es diesen Institutionen, effiziente und benutzerfreundliche digitale Dienste anzubieten, die den Bedürfnissen der Bürger gerecht werden.
Der GSB 11 ist nicht einfach nur ein TYPO3 Site Package mit zusätzlichen Funktionen, sondern eine vollständige, zentral entwickelte CMS-Lösung, die auf TYPO3 aufbaut. Es handelt sich um ein Basisprodukt mit zahlreichen Spezialfunktionen, das flexibel genutzt und individuell erweitert werden kann. Die Entscheidung für diese Plattform als Basis wurde bewusst getroffen, um eine Open-Source-Lösung zu implementieren und damit die große Entwickler-Community zu erschließen, deren Extensions einfach zur Nachnutzung sind.
Technisch basiert der GSB 11 auf TYPO3 Version 12 LTS und bietet umfassende Enterprise Content-Management-Funktionen, die speziell auf die Anforderungen der öffentlichen Verwaltung zugeschnitten sind. Diese Lösung wird die digitale Präsenz deutscher Behörden und Ämter nachhaltig prägen und stärken, wobei der Support für die Vorgängerversion GSB 10 nur noch bis 2025 gewährleistet ist.

Behörden wie Städte, Kreise und Kommunen stehen vor spezifischen Herausforderungen, wenn es um ihre Online-Präsenzen geht.
Dazu gehören:
- Sicherheit: Die Gewährleistung von Datenschutz und Sicherheit ist besonders wichtig, da sensible Daten verarbeitet werden.
- Barrierefreiheit: Öffentliche Webseiten müssen für alle Bürger zugänglich sein, einschließlich Menschen mit Behinderungen.
- Compliance: Die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, wie der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und der Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV), ist unerlässlich.
Der Government Site Builder bietet eine Vielzahl an Funktionen, die speziell auf die Bedürfnisse der öffentlichen Verwaltung abgestimmt sind.
Barrierefreiheit und Compliance
Ein zentraler Aspekt des GSB 11 ist die Unterstützung von Barrierefreiheit. Das System unterstützt die Einhaltung der Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0) und gewährleistet somit den uneingeschränkten Zugang für alle Bürgerinnen und Bürger. Der GSB bietet Tools wie den BITV-Assistenten, der bei der Erstellung barrierefreier Inhalte unterstützt und somit hilft, die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen.
Ebenso unterstützt der GSB Anwenderinnen und Anwender bei der DSGVO-konformen Umsetzung von Websites, was für öffentliche Einrichtungen von großer Bedeutung ist.
Benutzerfreundlichkeit und Effizienz
Der GSB ist als modularer Baukasten für die schnelle und unkomplizierte Erstellung von responsiven Websites konzipiert. Der browserbasierte GSB Editor bietet intuitive redaktionelle Funktionen, die eine komfortable und effiziente Erstellung und Verwaltung von Inhalten ermöglichen.
Die vorkonfigurierten Bausteine können als Basis-Variante ohne Anpassungen verwendet, individuell konfiguriert oder durch Eigenentwicklungen ergänzt werden, was besonders für öffentliche Einrichtungen mit begrenztem Budget von Vorteil ist
Sicherheit und technische Features
Durch die Nutzung von TYPO3 als Basis profitieren Nutzer des GSB 11 von regelmäßigen Sicherheitsupdates und einer aktiven Open-Source-Community, die kontinuierlich an der Weiterentwicklung arbeitet. Die Stabilität des Systems wird laufend optimiert, Sicherheitslücken schließt ein eigenes IT-Security-Team zügig.
Zu den technischen Features gehören:
- Unterstützung von Multi-Domain- und mehrsprachigen Websites
- Umfassende Enterprise Content-Management-Funktionen
- Spezielle Content-Elemente wie Video, Audio und automatische Bildbearbeitung
- Integration der Softwarebibliothek Apache Solr für Volltextsuche
- Responsive Design für mobile Endgeräte
- Fertig entwickelte Layouttemplates und Navigationskonzepte

Der Government Site Builder 11 wird in zwei unterschiedlichen Varianten bereitgestellt, die verschiedene Anwendungsszenarien abdecken.
GSB 11 im Hosting ITZBund:
Diese Version wird zentral vom Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund) gehostet. Hier werden die Anforderungen der Kunden unter Berücksichtigung der Maßnahme zur Verantwortung des Basisdienstes GSB bewertet und umgesetzt. Sicherheitsupdates und die Wartung werden zentral verwaltet.
Bei dieser Variante sind Änderungen ausschließlich über Konfiguration möglich; Änderungen am Quellcode oder die Nutzung von nicht im CMS-Dienst enthaltenen Erweiterungen sind ausgeschlossen.
GSB 11 Distribution (Self-Hosted Version):
Diese Variante wird für Fremdhoster als Download zur Verfügung stehen. Im Gegensatz zur ITZBund-Variante wird hier auch eine Erweiterung des Systems durch Extensions vorgesehen sein, was mehr Flexibilität bietet. Diese Option erlaubt es Behörden, TYPO3 auf eigenen Servern zu verwenden.
Vorteile von TYPO3 für den öffentlichen Sektor
TYPO3 hat sich als idealer Partner für den GSB etabliert, und dies aus mehreren Gründen:
Als Open-Source-Lösung fallen keine Lizenzkosten an, was insbesondere für öffentliche Einrichtungen mit begrenzten Budgets vorteilhaft ist. Behörden können ihre finanziellen Mittel effektiver einsetzen, indem sie in individuelle Anpassungen und fortlaufende Weiterentwicklungen investieren.
TYPO3 ist bekannt für seine hohe Flexibilität und Anpassungsfähigkeit, die es ermöglicht, spezifische Anforderungen der öffentlichen Verwaltung einfach zu realisieren. Behörden können individuelle Layouts und Funktionen entwickeln, die den Bedürfnissen ihrer Zielgruppen entsprechen.
Das CMS bietet robuste Sicherheitsfunktionen, die regelmäßige Updates und Sicherheitsmaßnahmen umfassen. Ein aktives Security-Team sorgt dafür, dass aktuelle Bedrohungen schnell adressiert werden, was für den Schutz sensibler Benutzerdaten unerlässlich ist.
TYPO3 unterstützt die Umsetzung von Barrierefreiheitsstandards, die für Regierungswebsites entscheidend sind. Ein barrierefreier Zugang trägt dazu bei, dass alle Bürgerinnen und Bürger die notwendigen Informationen und Dienstleistungen erhalten können, unabhängig von ihren individuellen Fähigkeiten.
Die Benutzeroberfläche des CMS ist intuitiv und ermöglicht es auch nicht technischen Redakteuren, Inhalte einfach zu erstellen und zu verwalten. Dies erleichtert die Aktualisierung von Informationen und sorgt für eine schnellere Reaktionszeit.

Vergleich des GSB mit iKISS
Der Government Site Builder (GSB) weist einige signifikante Unterschiede zu iKISS, einem weiteren CMS, auf.
Kriterium | Government Site Builder (GSB) | iKISS | |
---|---|---|---|
Flexibilität | Hoch, durch zahlreiche Extensions und Anpassungsmöglichkeiten | Eingeschränkter als das GSB | |
Lizenzgebühren | Kostenlos (Open Source) | Lizenzpflichtig | |
Barrierefreiheit | Gesetzlich vorgeschrieben, unterstützt durch Templates | Abhängig vom Anbieter, weniger standardisiert | |
Support und Community | Aktive Community liefert regelmäßige Updates | Anbieterabhängiger Support | |
More Features | Modular und anpassbar an spezifische Anforderungen | Weniger Flexibilität in der Funktionalität |
Insgesamt bietet der GSB eine flexiblere, kosteneffizientere Lösung mit einer aktiven Community im Vergleich zu iKISS, was ihn besonders für öffentliche Auftraggeber attraktiv macht.
Implementierung des GSB 11 mit TYPO3
Mit der Einführung von GSB 11, basierend auf TYPO3, hat die Bundesregierung einen strategischen Schritt in Richtung Open Source getan. Diese Entscheidung wird voraussichtlich eine Reihe von positiven Veränderungen in der Bundesverwaltung mit sich bringen.
Migration zu TYPO3
Die Migration von vorherigen Versionen des GSB auf TYPO3 kann herausfordernd sein, insbesondere für große Institutionen in Städten und Kreisen mit umfangreichen Inhalten. Der ITZBund hat jedoch Mittel und Ressourcen bereitgestellt, um die Migrationsprozesse zu erleichtern. Automatisierte Migrationsskripte sind in Entwicklung, um den Übergang so reibungslos wie möglich zu gestalten.
Support und Weiterbildung
Öffentliche Einrichtungen wie zum Beispiel Städte, Gemeinden und Kreise, die auf den GSB 11 umsteigen, profitieren von Schulungsangeboten und technischem Support durch erfahrene TYPO3-Dienstleister. Diese Unterstützung ist entscheidend, um sicherzustellen, dass die Mitarbeiter die Plattform effektiv nutzen können und gleichzeitig die erforderliche Expertise in der Verwaltung von Inhalten haben.

Anwendungsbeispiele von öffentlichen Einrichtungen
Bereits viele öffentliche Einrichtungen haben erfolgreich auf den GSB umgestellt und setzen TYPO3 aktiv ein.
Beispiele hierfür sind:
- Bundesgesundheitsministerium: Die Website des Ministeriums nutzt TYPO3 für eine benutzerfreundliche und informative Plattform, die Bürger über Gesundheitsangebote informiert.
- Stadt Leipzig: Leipzig hat TYPO3 für ihre Webseite integriert, um eine transparente und barrierefreie Kommunikation mit Bürgern zu gewährleisten.
- Kreis Barnim: Mit TYPO3 hat der Kreis Barnim seine digitale Präsenz modernisiert und die Eingängigkeit für die Bürger verbessert.
Offizielle Empfehlungen für TYPO3 in der öffentlichen Verwaltung
Die Entscheidung, TYPO3 als Basis für den Government Site Builder zu wählen, unterstreicht die offizielle Empfehlung dieser Plattform für Websites der öffentlichen Verwaltung.
Empfehlungen des ITZBund
Das Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund), eine Behörde der Bundesfinanzverwaltung, nennt explizit folgende Vorteile von TYPO3:
- TYPO3 ist für einen professionellen, barrierefreien, sicheren, stabilen und skalierbaren Gebrauch ausgelegt und profitiert von einer aktiven Open-Source-Community im deutschsprachigen Raum.
- Aufgrund des großen Umfangs relevanter Funktionen ist eine schnelle Wartung und Pflege möglich.
- Infolge einer weiten Verbreitung des CMS in der Bundesverwaltung ist eine einfache GSB-Migration und schnelle Einarbeitung erwartbar.
- Der Long Term Support über 3 Jahre ist ein wesentliches Merkmal für Stabilität und Verlässlichkeit des TYPO3-CMS
Diese Empfehlung hat besonderes Gewicht, da der GSB laut ITZBund das Content-Management-System (CMS) für alle Websites der deutschen Bundesbehörden ist. Mit der strategischen Entscheidung für TYPO3 ab Version 11 wird dieses CMS somit indirekt zur offiziellen Empfehlung für den gesamten Bereich der Bundesverwaltung.

FAQ zur Roadmap TYPO3 V14
In der dynamischen und sich kontinuierlich wandelnden Landschaft der digitalen öffentlichen Verwaltung ist es unerlässlich, über aktuelle Entwicklungen informiert zu sein
Aus diesem Grund möchten wir in diesem FAQ-Bereich einen kompakten Überblick über den Government Site Builder 11 und dessen Einsatz in der öffentlichen Verwaltung bieten.
Der GSB 11 bietet zahlreiche Funktionen, darunter Unterstützung von Barrierefreiheit (BITV 2.0), DSGVO-konforme Umsetzung, Multi-Domain- und mehrsprachige Lösungen sowie Tools zur Erstellung responsiver Websites mit speziellen Content-Elementen (z.B. Video und Audio).
GSB 11 ist auf TYPO3 Version 12 LTS basierend und bietet neue, umfassende Enterprise Content-Management-Funktionen und eine aktive Open-Source-Community. Die Unterstützung für GSB 10 endet im Jahr 2025.
Nein, der GSB basiert auf TYPO3, einer Open-Source-Lösung, die keine Lizenzgebühren erfordert, was ihn besonders kosteneffizient für öffentliche Einrichtungen macht.
Öffentliche Webseiten müssen Sicherheits-, Barrierefreiheits- und Compliance-Anforderungen erfüllen, darunter die Einhaltung der DSGVO und BITV.
Die Vorteile von TYPO3 umfassen Kosteneffizienz, hohe Flexibilität, robuste Sicherheit, Unterstützung von Barrierefreiheitsstandards und eine benutzerfreundliche Oberfläche.
Der GSB 11 verfolgt eine langfristige Strategie mit regulären Updates und Funktionen, die den Bedürfnissen des öffentlichen Sektors angepasst werden, um die digitale Präsenz zu verbessern.
Ja, die Self-Hosted-Version des GSB 11 erlaubt es Behörden, TYPO3 auf eigenen Servern zu nutzen, was mehr Anpassungs- und Erweiterungsmöglichkeiten bietet.
Unsere Agentur bietet umfassende Unterstützung bei der Implementierung des Government Site Builders 11. Wir helfen bei der Planung, Entwicklung und Anpassung von Webseiten, um sicherzustellen, dass Ihre digitale Präsenz optimal auf die Anforderungen der öffentlichen Verwaltung abgestimmt ist. Von der Schulung bis hin zur laufenden Wartung stehen wir Ihnen als kompetenter Partner zur Seite.
Fazit
Der TYPO3 Government Site Builder (GSB 11) stellt eine umfassende, maßgeschneiderte CMS-Lösung für die öffentliche Verwaltung dar, die weit über ein einfaches TYPO3 Site Package hinausgeht. Mit seinem Fokus auf Barrierefreiheit, Sicherheit, Datenschutz und Benutzerfreundlichkeit adressiert er gezielt die Anforderungen von Behörden und öffentlichen Einrichtungen.
Die Verfügbarkeit in zwei verschiedenen Varianten - zentral gehostet oder als Self-Hosted-Version - bietet Flexibilität für unterschiedliche Einsatzszenarien. Mit der offiziellen Empfehlung durch den ITZBund wird TYPO3 de facto zum Standard-CMS für die deutsche Bundesverwaltung, wodurch die digitale Souveränität gestärkt und ein Vendor Lock-in vermieden wird.
Die Umstellung auf TYPO3 als Basis für den GSB 11 markiert einen wichtigen Meilenstein in der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung in Deutschland und setzt Maßstäbe für zukünftige E-Government-Anwendungen.

Gerne unterstützen wir Sie um Ihren Online-Auftritt wettbewerbsfähig und zukunftsausgerichtet zu gestalten:
- Wie steht Ihre Website im Vergleich zu Ihren stärksten Wettbewerbern dar? Gerne führen wir für Sie einen kostenlosen TYPO3-Upgrade Check durch und definieren gemeinsam mit Ihnen eine erfolgsorientierte Zielausrichtung.
- In diesem Zusammenhang beraten wir Sie mit unserem umfangreichen Know-How zu den Themen User Experience und Nutzerführung auf Ihrer Website und helfen Ihnen, den Kunden ein optimales Erlebnis zu liefern.
- Ihre individuellen Wünsche - seien es die Entwicklung von Extensions, responsive Websites, Apps oder Schnittstellenanbindungen - setzen unsere erfahrenen Webentwickler gerne für Sie um.
- Es muss eine neue Website her? Kein Problem. Gemeinsam finden wir das richtige Content-Management-System für Sie und starten gemeinsam from scratch.
- Unser Support-Team steht Ihnen darüberhinaus jederzeit für technischen und redaktionellen Support sowie regelmäßige Schulungen zur Verfügung.
Für eine erfolgreiche und umfassende Online-Strategie, beraten wir Sie gerne auch zu folgenden Themen:
Haben Sie weitere Fragen?

Oliver Parrizas steht Ihnen für Ihre Fragen zum Thema gerne zur Verfügung.+49-800-911-91-91